HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast

HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast


Nächster Podcast: 10.04.25


#42: Selbst:Sicher im Verkehr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Verkehr betrifft uns alle und lässt doch immer wieder zu wünschen übrig. In dieser Sendung besprechen HELP FM-Moderator Oliver Geldener und HELP FM-Redakteur Frank Spade am Beispiel Potsdam, was wir zur Verbesserung unserer Sicherheit im Verkehr selbst tun können und was wir von der öffentlichen Hand erwarten, damit der Verkehr menschengerechter wird. Dazu gehören die Priorisierung des Fuß- und Radverkehrs bei der Stadtplanung, die Optimierung von Ampelschaltungen, die Vereinfachung, Fahrplanoptimierung und Verbilligung des ÖPNV, mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer und Fokussierung der öffentlichen Förderung weg vom Verbrennungsmotor und hin zu ökologischeren Fortbewegungsmethoden.
Darüber hinaus können wir helfen, dass erkannte Probleme im Verkehr beseitigt werden - Dafür gibt es einige online-Portale und Apps:

Portale:
www.maerker.brandenburg.de/bb/potsdam
www.sicher-zu-fuss-2021.de
www.senioren-sicher-mobil.de
www.polizei-dein-partner.de/themen/verkehrssicherheit/senioren-unterwegs.html (auch Präventionsnewsletter)
www.vcd.org/mobil-im-alter
www.swp-potsdam.de/de/verkehr/mobiagentur/

App: Wegeheld - zum Melden von Falschparkern und anderen Hindernissen an die Stadtverwaltung

#41: Leber fit – Leben fit!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Leber – das unterschätzte Organ. Dabei ist sie für unzählige Stoffwechselvorgänge in unserem Körper zuständig. Sie funktioniert wie eine chemische Fabrik, die Stoffe ab-, um- und aufbaut. Und ganz wichtig: Über die Leber kann unser Organismus entgiften, also schädliche Stoffe wie Nikotin, Alkohol, Medikamentenrückstände oder Fette abbauen. Auch Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien werden über die Leber entsorgt sowie Adrenalin, das bei Stress produziert wird.

Bei der Gesunderhaltung unseres Körpers spielt die Leber somit eine ganz entscheidende Rolle. Sie hilft uns, unseren Organismus rein und fit zu halten. Funktioniert sie nicht richtig aufgrund von Bewegungsmangel, ungesunder Ernährung und Überlastung, kann es zu verschiedenen Erkrankungen kommen wie Entzündungen, Diabetes oder Hepatitis. Auch Hautkrankheiten sind häufig auf eine nicht mehr sauber arbeitende Leber zurückzuführen, ebenso wie mentale Verstimmungen. Auch Dauermüdigkeit und Abgeschlagenheit sind ein Anzeichen dafür.

Bei der Vorbeugung sowie Therapie-Begleitung bei den verschiedensten Erkrankungen ist es somit unerlässlich, den Fokus auf die Leber zu legen und auf eine entsprechend gesunde ausgewogene Ernährung zu achten. Bei einer überlasteten Leber empfiehlt sich zunächst eine 14-tägige Entgiftungskur.

Ist die Leber fit und gereinigt, steigert das automatisch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Doch worauf ist dabei zu achten? Und wie sieht langfristig eine richtige Ernährung aus, welche Stoffe braucht die Leber?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge bei Moderator Oliver Geldener ist der Ernährungsexperte und „Lebergott“ Marcel Lukask.

Kontakt:
Tel.: 0331 582 540 26
Mail: info@lebergott.com
Web: www.lebergott.com

#40: Mich trifft der Schlag — Leben nach Schlaganfall

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Plötzlich war alles anders: Sprache weg, Arme und Beine auf einer Seite gelähmt, die Sinneswahrnehmung wie verstellt. Die Potsdamerin Jutta Orban war erst 27, als sie im wahrsten Sinne des Wortes der Schlag traf — mitten im Urlaub an der Ostsee. Von den Ärzten zunächst als Sonnenstich abgetan, wurde wertvolle Zeit verschenkt, bis ihr im Krankenhaus Greifswald schließlich die niederschmetternde Diagnose gestellt wurde: Schlaganfall.

Jährlich erleiden zirka 270.000 Menschen in Deutschland einen Apoplex. Es kommt zu einer “schlagartig“ einsetzenden Durchblutungsstörung des Gehirns. Die Bezeichnung “Schlaganfall“ ist dabei ein medizinischer Oberbegriff. Ein Apoplex kann verschiedene Ursachen haben und zählt zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Nach kurzer Resignation kämpfte sich Jutta Orban wieder zurück ins Leben. Sie fand Arbeit an der Rezeption eines Altersheimes und zog nach Trennung von ihrem Partner ihre Tochter alleine groß. Ihre Sprache hat sie vollständig wieder gefunden, Bewegungseinschränkungen sind bis heute geblieben.

Mittlerweile lebt die 63-Jährige länger mit dem Schlaganfall als ohne. Neben der regelmäßigen Herausforderung im Beruf und neben dem Sport hat sie die Selbsthilfe dabei maßgeblich unterstützt, ihr Leben zu meistern. Im Potsdamer Selbsthilfezentrum SEKIZ ist sie seit 30 Jahren engagiert, mittlerweile leitet sie die Selbsthilfegruppe Schlaganfall in Potsdam.

Selbsthilfegruppe: Schlaganfall, Betroffene - im SEKIZ Potsdam:
jeden 2. und 4. Dienstag im Monat | 14:00 - 16:00 Uhr
Kontakt über das SEKIZ erfragen: Tel.: 0331 62 00 280 | Mail: hilfe@sekiz.de
www.sekiz.de

Allgemeine Informationen
www.schlaganfall-hilfe.de

https://www.gesundheitsinformation.de/schlaganfall.html

#39: Der lange Lauf zu uns selbst - Laufen als Selbsthilfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Durchschnitt läuft ein Mensch in seinem Leben 150.000 Kilometer. Das ändert sich aber in letzter Zeit, wo viele kaum noch weiter als vom Sofa zum Kühlschrank, Toilette oder Bett laufen. Ihren Teil daran leisten auch die vielen Rolltreppen und Fahrstühle, die gerne genutzt werden. Wer ohne viel Aufwand etwas für seinen Körper tun will, verzichtet besser auf deren Nutzung. Auch ist es hilfreich kurze Wege ohne Auto oder ÖPNV zurückzulegen, und oft ist der kürzeste Weg nicht unbedingt der beste.

Regelmäßige Bewegung ist neben gesunder Ernährung ein wesentlicher Bestandteil der Prävention und Therapiebegleitung und daher auch der Selbsthilfe. Laufen hat einen positiven Einfluss sowohl auf unsere körperliche wie auch mentale Gesundheit und generell unser Wohlbefinden.

Gäste:
-Frank Spade, seit 50 Jahren laufbegeistert und HELP FM-Redakteur
-Peter Bleckwehl, Lauftrainer, organisiert mit seiner Frau den Potsdamer Lauftreff im Volkspark

• Annettes & Peters Lauftreff im Volkspark Potsdam:
"Wer sich zutraut ca. eine Stunde mit anderen zu laufen, ist herzlich eingeladen Sonntags um 9:30 Uhr zum I-Punkt im Potsdamer Volkspark zu kommen, um mit uns laufen. Wir machen zunächst ein paar Übungen zum Aufwärmen, laufen dann mit verschiedenem Tempo auf wechselnden Wegen durch die Umgebung. Am Ende treffen wir uns wieder am I-Punkt und machen ein paar Dehnübungen zum Ausklang. Für mehr Infos zu Annettes & Peters Lauftreff im Volkspark Potsdam auf der Website: www.lauferleben.de und Anfragen gerne über info@lauferleben.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings werden dort weder Duschen, Umkleidemöglichkeiten, noch Schließfächer geboten. Meistens hat aber jemand ein Auto dabei und kann Dinge solange einschließen."

• Lauftwettbewerbe in der Umgebung: Laufkalender Potsdam (runme.de)

• Empfohlene Websites für Anfänger: https://e-walking.de/anleitung/laufen/ |
https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/training/laufen-ausdauer-training-2004786

• Podcast "Gehen, Joggen, Laufen – Upgrade für Deine Gesundheit": https://artgerecht.podigee.io/21-joggen

#38: „Krebs hat mir mein Leben geschenkt!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sabine hat über Jahre und Jahrzehnte immer gut funktioniert: Im Job, in der Familie, überhaupt im Leben. Doch 2018 merkte sie, dass etwas anders ist, mit ihrem Körper nicht stimmt. Sie fühlte sich plötzlich müde und abgeschlafft, hatte keine Kraft mehr. Dann die niederschmetternde Diagnose: Ein Darmtumor, auch die Lymphknoten waren schon befallen.

Es folgten eine Operation sowie acht quälende Monate der Chemotherapie. Obwohl sie glücklich verheiratet ist, war es auch eine Zeit der Einsamkeit. Wichtige Monate, in denen Sabine lernte, die Krankheit als eine Kommunikation ihres Körpers mit ihrer Seele zu begreifen, als Chance etwas zu ändern.

Heute nimmt Sabine die Signale ihres Körpers viel achtsamer wahr und nimmt sie vor allem ernst. Eine Arbeit, die sich nicht gut für sie anfühlte, kündigte sie. Jetzt hat sie weniger Geld, aber mehr Zeit für sich. Zeit, die sie für ihre Hobbys nutzt: Lesen, Schreiben, Malen, Musizieren. Ihre Krankheit begreift sie heute nicht als Feind, sondern als Freund, der ihr geholfen hat, diesen Bewusstseinswandel zu vollziehen. Mit Liebe zu sich selbst und Humor meistert sie nun ihren Tag. Und sie hat jede Menge neuer Ziele!

Vor allem drei wichtige Schlussfolgerungen hat Sabine aus ihrer Krebserkrankung gezogen:

- Achte auf die Signale deines Körpers
- Lerne, Nein zu sagen
- Mache mindestens einmal am Tag etwas, was dir Freude bereitet.

Hilfsangebote unter i im Musik-Player!

#37: Emotions Anonymous (EA): Meine Gefühle gehören zu mir

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ausgehend von der ersten Selbsthilfegruppe überhaupt – den in den dreißiger Jahren in den USA gegründeten Alcoholics Anonymous (AA) – haben sich neben den viele Suchtmittel betreffenden Narcotic Anonymous (NA) auch die Emotions Anonymous (EA) etabliert. Sie gibt es seit etwa 50 Jahren auch in Deutschland. EA-Gruppen verstehen sich als ein Selbsthilfeangebot für die seelische Gesundheit. Die Meetings sind grundsätzlich offen für alle und richten sich vor allem an Menschen mit psychischen oder emotionalen Problemen. EA-Gruppen verstehen sich Genre übergreifend und können daher auch für Menschen mit klar definierten psychischen Erkrankungen wie Depressionen wichtig sein.

Zur Besonderheit der A-Gruppen zählt, dass sie auf einem festen System der 12 Schritte basieren. Dies unterscheidet sie von den klassischen Selbsthilfegruppen.

Heike hat vor Jahren die EA-Gruppe in Potsdam aufgebaut. Sie ist seit mehr als 30 Jahren in der Selbsthilfe aktiv. Ihr haben die 12 Schritte geholfen, nach einer psychisch belastenden Kindheit zu einem selbstbestimmten, emotional ausgeglichenen Leben zu finden. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie nun gerne an andere weiter.

Meeting EA im SEKIZ Potsdam:
jeden 1. Sonntag im Monat |
18:30 - 19:30 Uhr |
Kontakt über das SEKIZ erfragen: Tel.: 0331 62 00 280 | Mail: hilfe@sekiz.de

Weitere Informationen: www.emotionsanonymous.berlin

www.ea-selbsthilfe.net
www.sekiz.de

#36: Amputation ist nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Amputierten Treffpunkt Berlin-Brandenburg e.V. wurde 2013 gegründet und hat sich seitdem zu einer lebendigen Selbsthilfegruppe mit mehr als 70 Mitgliedern entwickelt. Einmal im Monat treffen sich in Berlin Arm- und Beinamputierte aller Altersklassen. Auch Angehörige sind eingeladen und halten dann separat eine Sitzung ab. Regelmäßig werden gemeinsame Freizeitangebote unternommen. Einmal im Jahr findet ein "Geschul-Workshop" statt.

Im Mittelpunkt stehen der Austausch und die Information über medizinische Weiterentwicklungen:

• neuste prothetische Versorgungen,
• Umgang mit den verschiedenen Hilfsmitteln in Theorie und Praxis,
• Medizinrecht,
• Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Pflegestufen
• und vieles mehr

In Kooperation mit dem Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn wird eine Erstberatung für frisch Amputierte angeboten: "Peers im Krankenhaus": https://www.amputiertenhilfe-bln-bbg.de/index.php?id=44:peers-im-krankenhaus&catid=2
Auch für Amputierte, die die Gruppe nicht persönlich besuchen können, hat der Verein ein offenes Ohr: „Wir sind telefonisch oder per E-Mail erreichbar und vermitteln auch gerne den Kontakt zu gleich oder ähnlich Betroffenen.“

Kontakt:

Ansprechpartner für Beinamputationen:
Sylvia Wehde (Sprecherin der SHG): 0157 75 39 22 96

Ansprechpartner für Armamputationen:
Wolfgang Hahn: 0179 21 51 732

Treffen:
jeden 2. Freitag im Monat
jeweils um 17:30 Uhr
in der Villa Donnersmarck, Schädestraße 9, 14165 Berlin

Web: https://www.amputiertenhilfe-bln-bbg.de/index.php

#35: Mit Ernährung Zivilisationskrankheiten besiegen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unter dem unwissenschaftlichen Begriff „Zivilisationskrankheiten“ werden Erkrankungen zusammengefasst, die eng mit unserer modernen Lebensweise verbunden sind. Dazu zählen insbesondere Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Osteoporose oder Diabetes Typ II. Deren Auftreten wird wesentlich durch Stress, Tabak- oder Alkoholkonsum sowie ungesunde Ernährung mit zu viel Fleisch und Zucker begünstigt. Im Englischen werden die Zivilisationskrankheiten daher auch als „Lifestyle disease“ (Wohlstandskrankheiten) bezeichnet. Sie sind mittlerweile die häufigste Todesursache in der westlichen Welt.

Ist es möglich, durch eine entsprechende Lebensweise mit ausreichend Bewegung, weitestgehenden Verzicht auf Drogen und eine gesunde Ernährung die Therapie positiv zu beeinflussen oder sogar das Entstehen der Zivilisationskrankheiten zu verhindern? Ja, sagt HELP FM-Redakteur Frank Spade!

Der 70-Jährige erklärt im Gespräch mit Moderator Oliver Geldener anschaulich, wie er seine Ernährung und Lebensweise umgestellt hat und warum die typischen Zivilisationskrankheiten für ihn kein Thema sind. Vor allem unser Essen hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit.

Lust auf saisonale, regionale und biologische Ernährung? Besucht Biomärkte oder Hofläden direkter Erzeuger in eurer Nähe.

Hilfsangebote:

Gesunde Gerichte zum Nachkochen mit jede Menge Tipps und Tricks:
#IssDichGesund — Die gesunde Kochshow auf SEKIZ TV
https://www.youtube.com/playlist?list=PL3U6iA3EzOEXd2DCyjwxlTGJ2OfbTyRfX
___

Zuckerfrei mit Anastasia Zampounidis: Dann eben anders – Der Talk auf SEKIZ TV
https://youtu.be/etwrZTshEK0
___

Vegane Ernährung: Dann eben anders – Der Talk auf SEKIZ TV
https://youtu.be/LHlOeRNT8Xs
___

Informationen über Selbsthilfeangebote im Raum Potsdam:
www.sekiz.de
___

„Mehr Gesundheit – Potsdam / Potsdam-Mittelmark“
https://mehr-gesundheit.info/
___

„BARFUSS POTSDAM – Ernährung & Bewegung“
https://barfuss-potsdam.de/ueber-uns/
___

Ernährungsberatung / Ernährungstherapie Potsdam/Brandenburg
https://www.ernaehrungs-therapie.net/ernaehrungsberatung-potsdam-brandenburg/
___

Ernährungsberatung im St. Josefs-Krankenhaus
https://www.alexianer-potsdam.de/leistungen/therapieangebote-und-beratung/ernaehrungsberatung

#34: Psychische Gewalt: Mobbing erkennen und handeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wirst Du von bestimmten Gesprächen ausgeschlossen? Ständig macht man Dich für Fehler verantwortlich? Wird online über Dich hergezogen?... Mobbing hat viele Gesichter und ist leider noch immer hoch aktuell. HELP FM-Moderator Oliver Geldener und HELP FM-Redakteur Michael Schmidt beleuchten das Thema genauer…

Hilfsangebote:

Mobbingberatung Berlin-Brandenburg
https://mobbingberatung-bb.de/

___

Externe Beratungsstellen - Universität Potsdam
https://www.uni-potsdam.de/de/diskriminierungsfreie-hochschule/beratung-und-unterstuetzung/externe-beratungsstellen

___

ArbeitnehmerHilfe e.V. – Mobbing am Arbeitsplatz
https://www.arbeitnehmerhilfe.de/arbeitsrecht-wissen/mobbing-am-arbeitsplatz.html

___

"Wenn aus Kollegen Feinde werden... Der Ratgeber zum Umgang mit Mobbing."
Broschüre der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)“ – PDF
https://d-nb.info/991361555/34

___

Schule: Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel
https://www.berlin.de/familie/de/asset/download/asset-1226

___

AKTION KINDER UND JUGENDSCHUTZ BRANDENBURG e.V.
https://www.jugendschutz-brandenburg.de/diskussion-und-austausch-beim-fachtag-cybermobbing

___

Cybermobbing Prävention e.V.
http://www.cybermobbing-praevention.de/

#33: Zeckenbiss in der Pandemie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Garten arbeiten oder sich ausruhen oder durch Wiese und Wald schlendern - schnell handelt man sich einen Zeckenbiss ein. Einfach so. Und der kann zu Borreliose führen und ganz heftige Nachwirkungen haben, in der Regel dann lebenslänglich. Die Potsdamer Borreliose-Selbsthilfegruppe ist eine der aktivsten im Land. Vor allem auch dank ihres langjährigen Leiters Konrad Winkler. Doch der verstarb überraschend Ende 2020. Wie machen die Borreliose-Betroffenen nun weiter? HELP FM- Moderator Oliver Geldener spricht mit den Mitgliedern der Selbsthilfegruppe…

Selbsthilfegruppe: „Borreliose“ Potsdam
jeden 2. Mittwoch im Monat | 18:30 - 20:30 Uhr | im SEKIZ
Kontakt: Mail: info@borreliose-shg-potsdam.de
Weitere Informationen: www.borreliose-shg-potsdam.de

Über diesen Podcast

Mit "HELP FM" startete das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum (kurz SEKIZ) e.V. am 10. Januar 2013 ein bundesweites Pilotprojekt: Eine Radioplattform, die ausschließlich dem Selbsthilfegedanken verpflichtet ist. Damit wurde ein Forum geschaffen, auf dem sich Betroffene und Interessierte zielgerichtet informieren können. 7 Jahre lang ging die Selbsthilfe-Sendung HELP FM bei Radio BHeins on air... Oft gibt es aber mehr zu sagen, als in einer kurzen Radiosendung passt und somit produziert nun HELP FM, seit dem 09.01.20, Selbsthilfe-Podcasts.

Intensive Gespräche und spannende Reportagen warten auf die Zuhörenden.
Zu den Programmschwerpunkten zählen alle Themen rund um die Selbsthilfe, Aufklärung über verschiedene Erkrankungen sowie Talks mit Experten. Zugleich wird wirkungsvoll über Hilfs- und Therapieangebote berichtet. Die Podcasts erscheinen donnerstags im Zwei-Wochen-Rhythmus.

Kontakt: ehrenamt@sekiz.de | 0331 62 00 281

PODCAST ABRUFBAR AUF:
- https://www.helpfm.de
- YouTube - SEKIZ TV: https://youtu.be/5Of91BDdOCw
- Spotify
- Deezer
- Google Podcasts
- Amazon Music/Audible
- Apple Podcasts

www.helpfm.de
www.sekiz.de

von und mit HELP FM - SEKIZ e.V. Potsdam

Abonnieren

Follow us