HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast

HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast


Nächster Podcast: 21.09.25


#111: Cheat Day? Mach doch, aber mit Freude und Genuss! Und ansonsten gesund

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf Social Media kann man ihnen gar nicht mehr entkommen: Promis, Influencern und selbsternannten Coaches, die uns laut und bunt die Vorteile einer gesunden Ernährung nahe bringen wollen und zugleich auch noch unglaublich schlank und gut aussehen. Vieles davon ist natürlich nur Show und Geschäft. Aber mal ehrlich: gesund sein, uns gut fühlen und gut aussehen wollen wir doch alle! Und der Schlüssel dazu ist die gesunde Ernährung. Sie ist neben regelmäßiger Bewegung der wichtigste Baustein für Vorsorge und Therapie.

Wir haben für diese Folge unser Studio verlassen und bei 123 Küchen in Potsdam-Babelsberg die Aufzeichnung der YouTube-Kochsendung #IssDichGesund – Fit mit Frank und Carmen für SEKIZ TV live erlebt und in einer Drehpause mit den beiden Protagonisten gesprochen. Koch und Caterer Frank Kutzscher ist nicht nur ein Profi am Herd, sondern auch ein ausgewiesener Gesundheitsexperte. Moderatorin Carmen Franke kann zwar nur schwer an einer Tüte Chips vorbeigehen, weiß aber genau, was sie im Gegenzug ihrem Körper geben muss, damit sie weiter fit und in der Balance bleibt. Mit ihrer Show wollen sie die Zuschauer animieren, über ihre Essensgewohnheiten nachzudenken und sich bewusst zu ernähren. Aber mit Spaß und guter Laune und auch mal mit einem Stück Schokolade!

Beide vertreten nämlich die Ansicht, dass Abnehmen und Ernährungsumstellung nicht mit Stress und Zwang verbunden sein sollten. Auch von Diäten halten sie nicht viel. Deshalb sind sie auch ein großer Verfechter des so genannten Cheat Days – also des in Abständen über die Strenge Schlagens – so lange es nicht zur Gewohnheit wird! Wie man sich also trotz kleiner Sünden fit und gesund essen kann – darüber sprechen wir mit beiden in dieser Folge.

Gäste: Carmen Franke & Frank Kutzscher, Moderatoren #IssDichGesund
Moderation: Oliver Geldener

Links:
Webseite #IssDichGesund - Fit mit Frank & Carmen: https://www.sekiz.de/selbsthilfe/issdichgesund/
YouTube-Playlist #IssDichGesund - Fit mit Frank & Carmen: https://www.youtube.com/playlist?list=PL3U6iA3EzOEXd2DCyjwxlTGJ2OfbTyRfX
Webseite Catering aus Leidenschaft Frank Kutzscher: https://www.catering-aus-leidenschaft.de/
Webseite Moderatorin Carmen Franke: https://www.carmen-franke.de/

#110: Keine Angst! Warum Verantwortung übernehmen in Wahrheit Heilung und Freiheit bedeutet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein großes Wort, vor dem viele schon mal automatisch zurückschrecken: Verantwortung. Es klingt schon so nach Pflicht, Arbeit, Stress. Und möglicherweise negativen Konsequenzen, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden können.

Verantwortung zu übernehmen bedeutet, für die eigenen Handlungen einzustehen, inklusive aller möglichen Konsequenzen. Sie hilft uns, unsere Ziele zu erreichen und die Bedürfnisse anderer zu respektieren. Ohne sie ist ein gesundes soziales Umfeld nicht herzustellen. Und auch kein erfolgreiches Leben.

Verantwortung übernehmen heißt auch, selbstbestimmt zu leben. Für unseren heutigen Gast Bernd Kiesewetter spielt Verantwortung eine zentrale Rolle. Sie hat ihn von seiner Drogensucht befreit und ihm geholfen, clean zu bleiben. Er befindet sich seitdem auf seiner wie er es nennt „Mission Verantwortung“ und hilft anderen, ihre Scheu davor zu überwinden.
Wann Verantwortung frei macht und warum wir alle mehr davon übernehmen sollten, das erklärt uns Erfolgs-Coach Bernd Kiesewetter in dieser Folge.

Gast: Bernd Kiesewetter, Coach
Moderation: Oliver Geldener

Web: https://www.berndkiesewetter.com

#109: LIEBE ist Alles: Warum du dich selbst lieben musst, um eine glückliche erfüllte Partnerschaft zu führen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ja, die Liebe… wir alle suchen sie und sehnen uns nach ihr, denn was gibt es Schöneres als verliebt zu sein? Im Idealfall ist die Liebe ALLES für uns, aber wenn der Traum zerplatzt, dann… ist der Schmerz mindestens genauso groß wie vorher die Glücksgefühle. Wer kennt es nicht, dieses ewige Drama, das mit der Pubertät einsetzt und unser Leben begleitet und häufig auch bestimmt.

Doch das muss nicht sein! Viele stolpern immer wieder kopflos in eine neue Beziehung und erwarten vom Partner die Lösung all ihrer Probleme und das Paradies auf Erden. Mindestens. Das kann nicht gut gehen und führt manchmal zu einer suchthaften Suche nach der Liebe. Denn irgendwo da draußen MUSS er doch sein, der oder die Richtige.

Dabei ist der Partner immer nur der Spiegel unseres jeweiligen Selbst, also unseres Entwicklungsstandes. Alles, was wir uns vom anderen wünschen, zeigt nur unseren Mangel an, alles, was wir momentan nicht haben. Für eine wirklich glückliche respektvolle Beziehung müssen wir zunächst selbst ein glückliches Leben führen und unseren eigenen Bedürfnissen mit Respekt begegnen. Bevor uns der Traumpartner bedingungslos lieben kann, müssen wir uns selbst bedingungslos lieben. Also – erst einmal in uns selbst aufräumen, dann die Lippen nachziehen und raus auf die Piste!

Was wir selbst tun können um ein wertvoller Partner in einer liebevollen Beziehung zu werden, warum die Liebe auch unser Immunsystem positiv beeinflusst und was wir tun können, um uns bei Ängsten oder Stress selbst wieder in Liebesschwingungen zu bringen, das erklärt uns in dieser Folge Beziehungsmanagerin und Buchautorin Nadine Kretz.

Gast: Nadine Kretz, Beziehungsmanagerin
Moderation: Oliver Geldener

Web: https://www.nadine-kretz.de

#108: Den meisten Stress machst du dir selbst! Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit und Ruhe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mal ehrlich: Unser modernes Leben ist schon ganz schön stressig: Arbeit, Haushalt, Kinder, Freunde, Hobbies, perfekt aussehen …. ständig müssen wir irgendwas, sonst … Ja was eigentlich? Was passiert denn, wenn wir nicht immer gleich funktionieren? Und wer macht uns denn überhaupt den Druck? Häufig wir selbst!

Es gibt äußere Faktoren, die können wir nicht beeinflussen. Die gilt es als solche zu erkennen und zu akzeptieren. Und es gibt die inneren Faktoren, die wir sofort abstellen können, denn das ist der Stress, den wir uns selbst machen. Es sind im Grunde in die Zukunft projizierte Ängste, mit denen wir uns die Gegenwart vermiesen. Eine Studie der TK vom April 2024 hat ergeben, dass zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland sich gestresst fühlen – und zwar nicht etwa durch Schule oder Elternhaus, sondern durch globale Krisen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Beide Ängste und somit Stressfaktoren werden durch die Medien erzeugt.

Hier ist es wichtig, die Stressursachen klar als solche zu erkennen, realistisch einzuschätzen und wieder in Kontakt zu sich selbst zu kommen. In die eigene Mitte und Stärke. Achtsamkeit ist die wirksamste Technik, um dorthin zu gelangen. Sie ist eine lebensverändernde Praxis, die es uns ermöglicht, bewusst im gegenwärtigen Moment zu leben. Sie bedeutet, unsere Aufmerksamkeit absichtlich auf das Hier und Jetzt zu lenken, ohne Urteile zu fällen. In einer Welt, die oft von Hektik und Ablenkungen geprägt ist, kann Achtsamkeit dazu beitragen, innere Ruhe, Klarheit und ein tieferes Verständnis für uns selbst und unsere Umgebung zu entwickeln. Der erste Schritt zur Achtsamkeit ist oft die bewusste Wahrnehmung unseres Atems, unserer eigenen Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen. Nur über die Achtsamkeit können wir auch unsere Resilienz - also unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress, Krisen oder unberechtigten Forderungen anderer stärken.

Also – einfach mal bewusst ein- und vor allem ausatmen! Wie wir das am besten machen und wie wir mit Achtsamkeit dem Stress die rote Karte zeigen, das erklärt uns unser heutiger Gast Petra Diederichs, Achtsamkeitscoach aus Berlin.

Gast: Petra Diederichs
Moderation: Oliver Geldener

Links:
- https://diederichs-coaching.de
- https://mindfulness.berlin/

#107: Ich nicht: Der andere ist doch süchtig! So toxisch kann Co-Abhängigkeit für dich selbst sein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kinder, die in suchtkranken Familien oder Strukturen groß werden, entwickeln häufig ein co-abhängiges Verhalten. Sie kümmern sich weniger um ihre eigenen Bedürfnisse und sind schon aus reinem Selbsterhaltungstrieb stets darum bemüht, dass es vor allem Ihren Eltern gut geht.

In der Regel resultieren daraus Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung, die zu Depressionen, aber auch eigenem Drogenmissbrauch führen können. Auch sind häufig die Ausprägung geringer Selbstwertgefühle sowie narzisstischer Verhaltensweisen zu beobachten. Ein Teufelskreis, der Suchterkrankungen nicht selten über Generationen weiterträgt.

Jana hat in Potsdam genau das erlebt: Die Alkoholsucht ihres Vaters, dysfunktionale Beziehungsstrukturen im Elternhaus sowie später eigene toxische Beziehungen und schließlich Drogenmissbrauch. Die Schwangerschaft mit ihrer Tochter wurde dann aber zum Schlüsselerlebnis ihrer Lebensrettung. Mit der Überwindung ihrer eigenen Alkoholsucht begann zugleich die Erkenntnis und Aufarbeitung ihrer jahrzehntelangen Co-Abhängigkeit.

Heute führt Jana ein selbstbestimmtes Leben und hilft anderen, toxische co-abhängige Verhaltensweisen aufzudecken und zu überwinden. In Potsdam hat sie dafür die Selbsthilfegruppe CoDA gegründet. Ihre Lebensgeschichte – jetzt in unserer heutigen Folge.

Gast: Jana, SHG CoDA – Für Menschen mit co-abhängigem Verhalten
Moderation: Oliver Geldener

Selbsthilfegruppe Potsdam:
Co-Abhängigkeit, Co-Dependents Anonymous (CoDA)
Für Menschen mit co-abhängigem Verhalten
nach dem 12-Schritte Programm
jeden Freitag | 18:00 – 19:30 Uhr | im SEKIZ, Hermann-Elflein-Straße 11
Kontakt und Anmeldung: 0157 35 80 07 75 (Jana)
Web: https://coda-deutschland.de

#105: Trocken Rocken – Fit Feiern ohne Alkohol. Das geht!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Live-Musik, Feiern, Tanzen – und alles ohne Alkohol? Geht das überhaupt? Ja, das geht. Und wie!

Trocken Rocken, also Konzerte oder Partys ohne Drogen zu genießen, ist mittlerweile schon mehr in unserer Gesellschaft angekommen als noch vor einigen Jahren. Und mit der Nachfrage
steigen auch die Angebote. Sie sind eine Alternative für alle, die keinen Alkohol konsumieren möchten oder die sich einfach für einen gesünderen Lebensstil entschieden haben. Und das ist ja momentan schwer im Trend. Der Vorteil: Die Musik, die Bands bzw. die Veranstaltung wird viel bewusster und nachhaltiger wahrgenommen. Der Genuss ist intensiver, der Lebensstil bleibt gesund. Und am nächsten Morgen erwacht man fit ohne Kater.

In Potsdam wird am 12. Juni 2024 erstmals die beliebte Party-Location Waschhaus trocken gerockt. Eine Veranstaltung des SEKIZ Potsdam in Kooperation mit verschiedenen Partnern und Organisationen. Dabei wird nicht nur getanzt und gefeiert, sondern es gibt auch eine Kunstausstellung, Videoaufführungen und Live-Konzerte. Alle sind herzlich eingeladen, nur der Alkohol bleibt diesmal außen vor!

Gäste:
Annett Lange, Leiterin Selbsthilfe SEKIZ Potsdam
Daniel Zeis, Leiter Suchtberatung AWO Potsdam
Carolina & Karo, AWO Living Museum
Raphael, Leiter SHG Cleanways, Mitglied Havelpunks
Moderation: Oliver Geldener

Links:
https://www.sekiz.de
https://awo-potsdam.de
https://awo-potsdam.de/de/projekt/awo-living-museum-potsdam/

Havelpunx:
Facebook: https://www.facebook.com/p/Havelpunx-100063792235001/?locale=de_DE
Instagram: https://www.instagram.com/havelpunx/

Selbsthilfegruppe Cleanways U30:
Alkohol und illegale Drogen
jeden Montag | 18:00 Uhr
Neuendorfer Straße 39A (AWO Bezirksverband)
Kontakt: Tel.: 0331 73 04 07 40
Facebook: https://www.facebook.com/groups/427297815388794/

Weitere Sucht-Selbsthilfegruppen in Potsdam unter: https://www.sekiz.de/selbsthilfe/selbsthilfegruppen-finden/

#104: Reden hilft! Der Podcast MmB Community setzt sich für Menschen mit Behinderung ein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf einer Weiterbildung haben sich Paul aus Potsdam und Mano aus Kassel kennengelernt und spontan beschlossen: Lass uns doch gemeinsam einen Podcast machen! Seit einem Jahr sprechen die Medienjunkies regelmäßig in ihrem Format MmB Community über ihre Probleme, ihre Anliegen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Eben über den Alltag von MmB – Menschen mit Behinderung. Und zwar durchaus witzig und unterhaltsam. Mano leidet unter einer starken Sehbehinderung, Paul sitzt zeit seines Lebens im Rollstuhl.

Menschen mit Behinderungen in Deutschland stehen nach wie vor vor verschiedenen Herausforderungen und Problemen, die ihre Teilhabe an der Gesellschaft erschweren. So ist die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden noch längst nicht überall erreicht. Auch nicht hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Des weiteren verdienen Menschen mit Behinderungen häufig weniger und haben nicht die gleichen Karrierechancen. Teilweise sehen sie sich noch immer gesellschaftlicher Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt.

Paul und Mano sagen daher: Häufig sind Inklusion und Teilhabe nur leere Worthülsen in Politik und Gesellschaft. Lasst uns lieber Taten sehen! In ihrem Podcast sprechen sie die Probleme offen an, ohne anzuklagen – dafür konstruktiv und auch mal mit einem Augen zwinkern. In unserer heutigen Folge reden wir mit ihnen über ihre Leidenschaft als Podcaster und wie echte Teilhabe eines Tages gelingen kann.

Gäste: Paul und Mano, Podcaster
Moderation: Oliver Geldener

Podcast MmB Community auf Spotify und weiteren Plattformen!
Spotify: https://open.spotify.com/show/0wfesNkOhcJNlCwCbPbekd
Amazon Music: https://music.amazon.com/es-us/podcasts/64cfee77-741a-4ade-aa1d-c981d31d93e4/mmb-community
Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/ro/podcast/mmb-community/id1715259909
Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/3378110/mmb-community

#103: Sündenmädchen: Wie ich mich aus Missbrauch und Depression befreite

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute bei uns zu Gast ist die Autorin Jette Jansen. Mittlerweile hat sie sich eine bürgerliche Existenz in einer mitteldeutschen Kleinstadt aufgebaut. Nach Krisen und Rückschlägen hat sie Drogen und sexuellen Missbrauch hinter sich gelassen. Doch noch vor zwei Jahren sah ihr Leben in ihren eigenen Worten so aus:

Trennung vom Partner in einer Nacht und Nebel-Aktion, Flucht mit meinen Kindern in ein Frauenhaus. Doch allen Übeln trotzend wurde die Flucht zu einem Neubeginn mit Reflexion auf zurückliegende Lebensjahre. Aus den Erinnerungen heraus entstanden formulierte Gedanken, die bis in meine Kindheit und Jugend zurückreichten. Nicht von ungefähr wurde ich in der Schule als Schlampe beschimpft. Ich wusste damals noch nicht, das sexuelle Lust und Missbrauch nahe beieinander liegen, was durchaus wörtlich genommen werden darf. Ich benutze das Wort Schlampe bewusst, um es zu entkräften. Ein vernichtendes Schimpfwort, um jemanden zu entwürdigen oder gar zu vernichten. Es wurde Zeit, alles zu erzählen und beim Schreiben aufzuarbeiten. Das Resultat ist der erschreckend schonungslos unanständige autobiografische Roman: Sündenmädchen Chroniken einer Schlampe.

Schon die Kindheit der Autorin war geprägt von familiären Schicksalsschlägen und instabilen Bezugspersonen. Von Kindesbeinen an erfand sie Geschichten und zog sich mental dorthin zurück. Ihr Wunsch, ein eigenes Buch zu schreiben, erwachte schon früh, rückte jedoch im Laufe der Zeit in den Hintergrund. Es vergingen viele Jahre, bis Jette sich ernsthaft der Schriftstellerei hingab. Im Alter von 23 Jahren erkrankte sie das erste Mal an Depressionen. Jahrelange Kämpfe mit sich selbst, Kontaktabbrüche zu Familienangehörigen, sowie ambulante und stationären Therapien verhalfen der Autorin zu mehr Stabilität und Lebensfreude. Depressive Episoden treten mittlerweile nur noch selten auf. Sie engagiert sich sozial und richtet in ihrer Arbeit ihr Augenmerk vor allem auf häusliche Gewalt und sexuellen Missbrauch.

So schonungslos, wie sie in ihrem Buch ihr Leben beschreibt, so schonungslos spricht sie auch in unserer neuen Folge. Jetzt reinhören!

Gast: Jette Jansen
Moderation: Oliver Geldener

Links:
- https://www.jette-schreibt.de
- https://www.amazon.de/stores/Jette-Jansen/author/B0CTRY8FBK?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true

#102: Gehen oder Bleiben? Was Angehörige von Alkoholkranken Menschen wirklich tun können

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn das Trinken zur Sucht wird und der Rausch zur Gewohnheit, spätestens dann stellt sich jeder Partner eines/einer Alkoholkranken diese Frage: Soll ich gehen oder bleiben? Gibt es noch Hoffnung auf Besserung? Eine generelle und vor allem einfache Antwort auf diese Frage kann es nicht geben.

Die Antwort der Selbsthilfe lautet: Schau dich selbst an und sieh, was du selbst tun kannst, um die Situation zu verändern. Wenn sich dann auch dein Partner verändert, habt ihr eine Chance, gemeinsam den Weg aus der Sucht zu finden. Wenn nicht, wirst du automatisch eines Tages dein eigenes neues Leben beginnen. Vor dreißig Jahren stand Sabine in Potsdam vor der gleichen Frage. Sie besuchte eine Selbsthilfegruppe für Angehörige und erhielt dieselbe für sie zunächst unbefriedigende Antwort. Doch dann geschah etwas Unerwartetes: Auch ihr Mann begann plötzlich, sich Hilfe in der Selbsthilfe zu holen. Gemeinsam leben sie nun trocken glücklich zusammen.

Die deutlich jüngere Vera hat sich dagegen gerade von ihrem alkoholkranken Partner getrennt. Beide Frauen besuchen die Al-Anon Selbsthilfegruppe für Angehörige. Die basiert auf dem in den USA entwickelten 12-Schritte-Programm. Wie ihnen das geholfen hat, eigene Verhaltensmuster zu durchbrechen und toxische Verhältnisse zu überwinden, darüber sprechen beide als Gäste in unserer heutigen Folge.

Gäste: Vera und Sabine, SHG Al-Anon Potsdam
Moderation: Oliver Geldener

Selbsthilfegruppe Al Anon, Angehörige und Freunde von Alkoholikern
jeden Montag | 18:30 – 20:00 Uhr | im SEKIZ, Hermann-Elflein-Straße 11
(auch an Feiertagen)

Web: https://al-anon.de/

#101: Voyeur am Bildschirm: Wie Pornosucht soziale Beziehungen zerstört und was man dagegen tun kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Irgendwann in der Pubertät kam Paul wie jeder Heranwachsende mit pornographischen Inhalten in Berührung. Was früher schamhaft in der Videothek hinter schwarzen Vorhängen versteckt wurde, ist heute problemlos im Internet abrufbar: Jederzeit für alle ohne Altersbegrenzung zugänglich. Bei Paul wurde aus dem normalen Kennenlernen und Ausprobieren schnell ein zwanghaftes Verhalten, eine Sucht. Und obwohl er sie heimlich auslebte, zerstörte sie doch immer wieder zuverlässig seine Beziehungen und führte zu sozialer Isolation.

Das ist auch völlig normal: Pornosucht bezieht sich auf eine zwanghafte und übermäßige Nutzung von pornografischem Material, die negative Auswirkungen auf das persönliche Leben, die Beziehungen und die psychische Gesundheit haben kann. Es handelt sich um eine Form der Sucht, bei der Betroffene einen starken Drang verspüren, immer mehr Pornografie zu konsumieren, um Befriedigung zu erlangen. Die Toleranzgrenze verschiebt sich dabei wie bei jeder Sucht immer mehr.

Paul hat vor Jahren seine Sucht als solche erkannt und sich professionelle Hilfe geholt. Mittlerweile hat er verschiedene Selbsthilfetechniken entwickelt, um davon befreit zu bleiben. Mehr noch: Er hat in Potsdam eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen, um anderen zu helfen, „clean“ zu werden bzw. zu bleiben.

In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Paul über seine Geschichte und wie ihm die Selbsthilfe bis heute hilft, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Gast: Paul, SHG Porno-, Sex- und Liebessucht
Moderation: Oliver Geldener

Selbsthilfegruppe: Porno-, Sex- und Liebessucht
montags | 17:00 – 18:30 Uhr | SEKIZ, Hermann-Elflein-Straße 11
Anmeldung: Mail: psl-potsdam@gmx.de Hy.: 0174 90 41 366

Über diesen Podcast

Mit "HELP FM" startete das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum (kurz SEKIZ) e.V. am 10. Januar 2013 ein bundesweites Pilotprojekt: Eine Radioplattform, die ausschließlich dem Selbsthilfegedanken verpflichtet ist. Damit wurde ein Forum geschaffen, auf dem sich Betroffene und Interessierte zielgerichtet informieren können. 7 Jahre lang ging die Selbsthilfe-Sendung HELP FM bei Radio BHeins on air... Oft gibt es aber mehr zu sagen, als in einer kurzen Radiosendung passt und somit produziert nun HELP FM, seit dem 09.01.20, Selbsthilfe-Podcasts.

Intensive Gespräche und spannende Reportagen warten auf die Zuhörenden.
Zu den Programmschwerpunkten zählen alle Themen rund um die Selbsthilfe, Aufklärung über verschiedene Erkrankungen sowie Talks mit Experten. Zugleich wird wirkungsvoll über Hilfs- und Therapieangebote berichtet. Die Podcasts erscheinen donnerstags im Zwei-Wochen-Rhythmus.

Kontakt: ehrenamt@sekiz.de | 0331 62 00 281

PODCAST ABRUFBAR AUF:
- https://www.helpfm.de
- YouTube - SEKIZ TV: https://youtu.be/5Of91BDdOCw
- Spotify
- Deezer
- Google Podcasts
- Amazon Music/Audible
- Apple Podcasts

www.helpfm.de
www.sekiz.de

von und mit HELP FM - SEKIZ e.V. Potsdam

Abonnieren

Follow us