HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast

HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast


Nächster Podcast: 21.09.25


#30: Achtsamkeit: Leben im Hier und Jetzt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Achtsamkeit ist was tägliches, was einem ganz ganz viel Stärke bringen kann. Was tut mir gut und dazu gehört es, zu spüren und wieder dorthin zukommen, dass unser Herz und unser Hirn sich verbinden können.“
Im HELP FM-Podcast spricht Moderator Oliver Geldener mit Elke Drescher-Herndl, Achtsamkeits-Coach, Meditations- und Yogalehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Elke hat die Achtsamkeit in all ihren Facetten auf einer einsamen Pilgerwanderung von Assisi nach Rom für sich entdeckt. Dies und noch viel mehr erzählt sie uns im HELP FM-Podcast.

Interessierte können von Elke eine Einführung in die Achtsamkeit erhalten:
Kontakt:
Elke Drescher-Herndl
Hy.: 0151 25 21 29 41
Mail: info@jetzt-leben-lernen.de

Buchveröffentlichung 2012:
„Jetzt leben lernen Das 3 Säulen Konzept zur Gewichtsreduktion: Eine ganzheitliche Anleitung für Seminarleiter, Coaches und Menschen, die leichter leben wollen“

#29: Lerne deinen "inneren Heiler" kennen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir alle sind in der Lage, die Heilung von Krankheiten zu unterstützen, indem wir die sogenannten Selbstheilungskräfte aktivieren - Was sind das für Kräfte, wie kann man sie stärken und was behindert sie? HELP FM-Redakteur Jens Zimmermann hat Antworten.

#28: Leben mit Schizophrenie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im HELP FM-Podcast spricht Moderator Oliver Geldener mit HELP FM-Redakteur Michael Schmidt über Schizophrenie – eine besonders Stigma behaftete psychische Erkrankung...

„Der Begriff Schizophrenie wurde von dem Psychiater Eugen Bleuler (1911) eingeführt und bedeutet in der wörtlichen Übersetzung "Spaltungsirresein", was zu der falschen Vorstellung, Schizophrenie wäre gleichzusetzen mit einer gespaltenen Persönlichkeit geführt hat. Schizophrenie ist diejenige psychiatrische Erkrankung, die im Allgemeinen mit "verrückt" gleichgesetzt, und mit Attributen wie "gefährlich", "unberechenbar" oder "geistig behindert" belegt wird. Diese weit verbreiteten falschen Vorurteile sowie die negativen Erfahrungen des "Ausgegrenzt-Werdens" auf Grund einer Erkrankung führen dazu, dass die Betroffenen sich lange Zeit niemanden anvertrauen und nicht oder viel zu spät Hilfe suchen. Das Stigma, als vermeintlich verrückt abgestempelt zu sein, und die daraus resultierende Angst vor Diskriminierung behindern die soziale Reintegration von Menschen, die eine schizophrene Episode erlebt haben. Sowohl das verzögerte Hilfesuchverhalten im Vorfeld der Erkrankung wie das Erleben von sozialer Distanzierung nach einer akuten Krankheitsepisode beeinflussen den Krankheitsverlauf negativ, weshalb Stigma auch als zweite Krankheit bezeichnet wird.“ – Aktionsbündnis Seelische Gesundheit in Zusammenarbeit mit: Kompetenznetz Schizophrenie (KNS)

Selbsthilfe bei Schizophrenie:
https://www.gesundheitsinformation.de/selbsthilfe-bei-schizophrenie.html

Dann eben anders – Der Talk
Video: „Paranoide Schizophrenie - Jens Jüttner im "Dann eben anders" Talk“
https://www.youtube.com/watch?v=VBoffjcB94g&t=1s

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (kurz BApK)
Video: „Schizophrenie im Trialog: Betroffene, Angehörige, Mediziner“
https://www.youtube.com/watch?v=WerxWjbB_78
Video: „Ivo Neunaber spricht über seine Schizophrenie“
https://www.youtube.com/watch?v=CyViIMgfT7g
Video: „Mein Sohn ist an Schizophrenie erkrankt“
https://www.youtube.com/watch?v=ueQS32rBF_Q

Bericht: Schizophrenie-Patienten - Aufklärung über alle Therapie-Angebote:
https://www.janssen.com/germany/jeder-dritte-arzt-klaerte-patienten-mit-schizophrenie-nicht-direkt-ueber-alle-therapieoptionen-auf

Plädoyer: Weg mit dem Etikett »Schizophrenie« - Psychiater Jim van Os
https://www.spektrum.de/news/schizophrenie-gibt-es-nicht/1682902

#27: Psychische Gesundheit: Wie beeinflusst uns die Pandemie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lockdown und kein Ende in Sicht – so erscheint es gerade vielen von uns, denn seit einigen Monaten erleben wir wieder verschärfte staatliche Corona-Maßnahmen. Ca. ein Jahr lang leben wir jetzt schon mit der Pandemie - Was das mit unserer Psyche macht, bespricht HELP FM-Moderator Oliver Geldener mit Doris Oertel, app. Psychologische Psychotherapeutin i.R., aus Potsdam.

Beratungsangebot im SEKIZ Potsdam: "Konfliktbezogene Selbsterfahrung":

jeden Dienstag - 2 Sprechstunden
1. Sprechstunde 9:00 - 12:00 Uhr
2. Sprechstunde 13:00 - 16:00 Uhr

Nur mit Anmeldung
Anmeldungen werden nur montags
von 08:00 - 09:00 Uhr angenommen

Kontakt: Doris Oertel, app. Psychologische Psychotherapeutin i.R.
Hy.: 0151 28 27 20 69

#2: Entsorgte Eltern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Durch Scheidung und Trennungen verlieren immer mehr Elternteile sowie weitere Familienangehörige den Kontakt zu ihren Kindern. Die Gründe und Motive dafür sind vielfältig, jedoch werden Kinder immer wieder als Machtinstrument benutzt, indem sie gezielt entfremdet werden. Dies bereitet viel Leid. Wir sprechen mit Markus Witt. Er ist aktiv im Bundesvorstand des Vereins Väteraufbruch für Kinder engagiert sowie Landesvorsitzender für die Region Berlin/Brandenburg, vertritt die Interessen der entsorgten Elternteile, hauptsächlich der Väter, die keinen Zugang mehr zu ihren Kindern haben und initiierte eine eigene Selbsthilfegruppe für entsorgte Eltern in Potsdam. Hauptanliegen des Vereins Väteraufbruch für Kinder ist die Aufrechterhaltung der Beziehung der Kinder zu beiden Eltern nach einer Trennung, indem er sich für das Recht der Kinder auf Vater und Mutter als unentziehbares und unverzichtbares Grund- und Menschenrecht einsetzt. Der Verein will insbesondere die Not der Kinder wenden, die von Trennung und Scheidung ihrer Eltern betroffen sind. In diesem Falle sollen die Kinder die Beziehung zu Vater und Mutter aufrechterhalten können… Was bedeutet es ein entsorgter Elternteil zu sein? Was sind die Hintergründe? Wie kann ihnen geholfen werden? Wie wirkt sich das auf die Kinder aus? Was muss sich in Zukunft in der Gesellschaft und in der Politik ändern? Markus Witt klärt auf…

SHG: „Entsorgte Eltern - Liebende Kinder“
jeden 4. Mittwoch des Monats, 19:00 - 21:00 Uhr, im SEKIZ
Kontakt:
E-Mail: berlin@vafk.de Telefon: 030 26 03 84 93
Web: https://vaeteraufbruch.de/index.php?id=startseite

#1: $Lyme: Kritik an die Pharmaindustrie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für Borreliose-Kranke bedeutet ihre Erkrankung oft jahrelanges, wenn nicht lebenslanges Leiden. Warum sie oft nur eine kurze initiale Behandlung erhalten und dann alleingelassen werden, wollte die Autorin Jenna Luche-Thayer herausfinden. 2019 veröffentlichte sie ihr Buch: „$Lyme. Wie medizinische Codes, Korruption und Wissenschaftsbetrug tödlich treffen". Mithilfe von Konrad Winkler (Leiter der Selbsthilfegruppe Borreliose Potsdam) und dem Experten Rolf Jansen-Rosseck (Arzt, DTM & H – Diploma Tropical Medicine and Hygiene, Berlin) kritisch mit dem Thema auseinander. Außerdem geben uns Konrad und Elisabeth als Betroffene Einblicke in ihren Erfahrungen mit der Krankheit: Borreliose.

SHG: „Borreliose“
jeden 2. Mitttwoch im Monat im SEKIZ
18:30-20:00 Uhr
Webseite: http://www.borreliose-shg-potsdam.de/

Kontakt SEKIZ:
E-Mail: hilfe@sekiz.de | ehrenamt@sekiz.de | presse@sekiz.de | verwaltung@sekiz.de
Telefon: 0331 62 00 280 | 0331 62 00 281
Webseite: http://www.sekiz.de

Über diesen Podcast

Mit "HELP FM" startete das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum (kurz SEKIZ) e.V. am 10. Januar 2013 ein bundesweites Pilotprojekt: Eine Radioplattform, die ausschließlich dem Selbsthilfegedanken verpflichtet ist. Damit wurde ein Forum geschaffen, auf dem sich Betroffene und Interessierte zielgerichtet informieren können. 7 Jahre lang ging die Selbsthilfe-Sendung HELP FM bei Radio BHeins on air... Oft gibt es aber mehr zu sagen, als in einer kurzen Radiosendung passt und somit produziert nun HELP FM, seit dem 09.01.20, Selbsthilfe-Podcasts.

Intensive Gespräche und spannende Reportagen warten auf die Zuhörenden.
Zu den Programmschwerpunkten zählen alle Themen rund um die Selbsthilfe, Aufklärung über verschiedene Erkrankungen sowie Talks mit Experten. Zugleich wird wirkungsvoll über Hilfs- und Therapieangebote berichtet. Die Podcasts erscheinen donnerstags im Zwei-Wochen-Rhythmus.

Kontakt: ehrenamt@sekiz.de | 0331 62 00 281

PODCAST ABRUFBAR AUF:
- https://www.helpfm.de
- YouTube - SEKIZ TV: https://youtu.be/5Of91BDdOCw
- Spotify
- Deezer
- Google Podcasts
- Amazon Music/Audible
- Apple Podcasts

www.helpfm.de
www.sekiz.de

von und mit HELP FM - SEKIZ e.V. Potsdam

Abonnieren

Follow us